Gründung der Freien Schule NAFO als "Nachhilfe- und Fortbildungszentrum" (NAFO) in der Projensdorfer Straße in Kiel von Heiko de Vries, (Lehrer, Dozent, Lerntherapeut und Verleger).
Die Einrichtung wird 1977 nach Prüfung vom Kultusministerium des Landes Schleswig-Holstein,
vertreten durch das damalige Landesschulamt, als Ergänzungsschule registriert.
Die Einrichtung bietet neben Nachhilfeunterricht, Hausaufgaben-Betreuung und Erwachsenenbildung
eine Förderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Legasthenie als einer der ersten außerschulischen Anbieter in Deutschland an. Bereits 1977 arbeit ein Diplom-Psychologe in der Einrichtung.
Umzug in die Schauenburgerstraße in Kiel
Heiko de Vries wird Mitglied des Bundesverbandes Legasthenie (BVL) e.V., heute Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie.
Die Einrichtung erfüllt nach Prüfung die Kriterien für die Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher
Privatschulen e.V. (VDP), dem ältesten Privatschulverband in Deutschland. Sie wird im Jahr 1978 Mitglied des Privatschulverbandes, heute Bundesverbände Deutscher Privatschulverbände VDP e.V.
Umzug in die Feldstraße 76 in Kiel. Hier erhält die Einrichtung ihren Hauptsitz.
Der Sitz in der Schauenburgerstraße bleibt als Außenstelle bestehen.
Erster Einsatz von Computern in Unterricht und Verwaltung.
Das "Nachhilfe- und Fortbildungszentrum" (NAFO) wird in Form der "Freie Schule Kiel NAFO"
weitergeführt. Träger ist eine anerkannt gemeinnützige Schulgesellschaft mbH.
Der Hauptsitz bleibt in der Feldstr. 76 in Kiel. Die Schule gliedert sich in die Bereiche: Nachhilfezentrum, Legastheniezentrum und Fortbildungszentrum.
Die Schule wächst in den folgenden Jahren mit sämtlichen Zentren rapide.
1982 erweitert sich die Schule in die Feldstr. 96. Sie besteht jetzt in der Feldstr. 76 und 96 und in der Schauenburgerstraße. Der Hauptsitz ist nun die Feldstr. 96 in Kiel.
Die Schule bietet als einzige Ergänzungsschule in Schleswig-Holstein für "Nichtschüler" allgemeinbildende Voll- und Teilzeit- Lehrgänge zur Erreichung der allgemeinbildenden Schulabschlüsse Hauptschulabschluss, Realschulabschluss und Allg. Hochschulreife (Abitur) an.
Am Ende jeden Schuljahres werden die staatlichen Abschlussprüfungen von einem vom Kultusministerium und vom Schulamt der Landeshauptstadt Kiel eingesetzten Prüfungsausschuss durchgeführt.
Die Prüfungen des Hauptschul- und Realschulabschlusses finden in der Freien Schule Kiel NAFO statt. Die Schulleitung und die Lehrer der Freien Schule Kiel NAFO sind gem. Schulgesetz und den Prüfungsordnungen Mitglieder der Prüfungsausschüsse. Die staatl. Abiturprüfung findet am Abendgymnasium in Lübeck statt (externe Prüfung).
Die Lehrgangsklassen sind in einigen Jahrgängen dreizügig. Es legen jedes Schuljahr 90% bis 100% der Prüfungskandidaten erfolgreich die Hauptschulabschlussprüfung bzw. die Realaschulabschlussprüfung ab. Die Allg. Hochschulreife erlangen 75% bis 85% der Prüfungskandidaten.
Ebenso führt das Fortbildungszentrum zahlreiche berufsbildende Maßnahmen durch: z.B. Sprachkurse
(Englisch, Französisch, Deutsch für Ausländer und Umsiedler), Eltern- und Lehrer-Fortbildungen in den Bereichen Legasthenie und Dyskalkulie, Elternkurse bei Schulproblemen, Prüfungs-Vorbereitungslehrgänge (z.B. für Polizeibeamte), EDV-Seminare, Programmierkurse.
In Zusammenarbeit mit dem Legastheniezentrum werden z.B. Kurse in Autogenem Training und Progressiver Muskelrelaxation nach Jacobsen von unseren Diplom-Psychologen/-innen angeboten.
Zusätzlich führen Krankenkassen, der TÜV Nord, die Paracelsusschule Kiel u.a. in den Räumen der Freien Schule Kiel NAFO Veranstaltungen durch.
Bereits seit 1977 ist dem Schulleiter Heiko de Vries die Förderung von legasthenen und dyskalkulen Schülerinnen und Schülern ein großes Anliegen. Qualifizierte Mitarbeiter (Diplom-Pädagoginnen, Diplom-Psychologen, Lehrerinnen/Lehrer und ausgebildete Lerntherapeutinnen/Lerntherapeuten) haben im Laufe der Jahre seit 1977 in Beratung, Diagnostik, Förderung und Therapie zahlreiche Hilfestellung geben können.
Aufgrund der rasanten Forschungsentwicklung in den Bereichen des Lesens, Schreibens und Rechnens, an der sich auch die Freie Schule Kiel NAFO mit ihrem Legastheniezentrum beteiligt, werden im Laufe der Jahre verschiedene diagnostische und therapeutische Verfahren geprüft und teilweise weiterentwickelt (z.B. Schalltherapie nach Volf, tachystoskopische Verfahren).
Im Jahre 1982 gründet Heiko de Vries den Veris Verlag. Hier erscheinen in den folgenden Jahren bahnbrechende, maßgebliche Werke zur Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie und der Rechenschwäche / Dyskalkulie.
Das Legastheniezentrum testet u.a. die Materialien aus dem Veris Verlag. So sind auch aus der täglichen Arbeit in diesem Zentrum weitere Materialien für die Arbeit mit teilleistungsschwachen Schülerinnen und Schülern entstanden.
Der Nachhilfeunterricht blickt auf eine lange Tradition. Bereits während seiner Schulzeit und später als Student in den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts erteilte Heiko de Vries Nachhilfeunterricht. Inzwischen kommen bereits die Kinder seiner ehemaligen Schülerinnen und Schüler in das Nachhilfezentrum in Kiel.
Er entwickelt im Laufe der Jahre sowohl für den Einzelunterricht als auch für den fachhomogenen Gruppenunterricht didaktische Unterrichtsmodelle und Lernstrategien, die nach seinem Hochschulstudium in die Arbeit u.a. an der Freien Schule Kiel NAFO Eingang finden.
Das Nachhilfezentrum führt mehr als 90% seines Unterrichts als gezielten Einzelunterricht durch für Schülerinnen und Schüler aller allgemein- und berufsbildenden Schulen aller Klassenstufen.
Der Unterricht wird von Fachlehrkräften in folgenden allgemeinbildenden Fächern angeboten: Mathematik, Englisch, Deutsch, Latein, Französisch, Chemie, Physik, Biologie, Erdkunde, Geschichte, Wirtschaft/Politik.
Zusätzlich besteht ein Unterrichtsangebot in folgenden beruflichen Fächern: Rechnungswesen, Buchführung, Allg. Wirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Fachkunde für div. Ausbildungsberufe, Fachrechnen für div. Ausbildungsberufe.
Nach Sanierung und Umbau der Räume des ersten Obergeschosses verlegt die Schule ihren Sitz vollständig in die Feldstr. 96 in Kiel. Das Gesamtangebot wird den veränderten Bedingungen auf dem "Bildungsmarkt" angepasst.
Die Trägerschaft der Freien Schule Kiel NAFO wechselt. Träger ist die Veris Gesellschaft für Bildungswesen mbH. Die Schule wird mit ihren drei Abteilungen Nachhilfezentrum, Fortbildungszentrum und Lerntherapiezentrum in der Sparte Veris Akademie angesiedelt. Dem Fortbildungszentrum wird das Veris Kolleg angegliedert, das Aus- und Weiterbildungsangebote für Lerntherapeuten/innen und Lehrer/innen anbietet (www.veris-kolleg.de).
Dem Gründer und Schulleiter Heiko de Vries wird vom Bundesverband Deutscher Privatschullverbände e.V. (VDP) die silberne Mitgliedsnadel für die dreißigjährige Mitgliedschaft der Schule verliehen.
Die Schule trägt den Namen "Freie Schule NAFO". Die Schule gliedert sich in die Fachbereiche: Nachhilfezentrum, Lerntherapiezentrum und Fortbildungszentrum mit dem Veris Kolleg.
Die Räume der Schule werden den Anforderungen moderner Seminar- und Vortragstechnik entsprechend weiter ausgebaut (z.B. Beamer, Notebooks für Referenten und Teilnehmer).
Die Mediathek (Lehr- und Lernmittelsammlung) der Schule und die Bestände der Veris Bibliothek werden entsprechend der Integration der Schule in die Veris Gesellschaft für Bildungswesen mbH im Jahr 2006 zusammengeführt. Es wird mit der vollständigen Erschließung der Bestände mittels modernster Bibliotheksverwaltungssoftware begonnen.
Die unabhängige Rating-Agentur Hoppenstedt zeichnet den Träger der Freien Schule NAFO, die Veris Gesellschaft für Bildungswesen mbH, mit dem "Top-Rating 1 - Zertifikat" in der Bonitätsbewertung aus.
Grundlage bei der Zertifizierung ist die Kreditwürdigkeit der Unternehmen der deutschen Wirtschaft, die entsprechend auf der Schulnoten-Skala von 1 bis 6 benotet wird. Lediglich 3,3 Prozent von insgesamt 4,5 Millionen geprüften aktiven deutschen Unternehmen erreichen jährlich die Bestbewertung. Der von der Veris Gesellschaft für Bildungswesen mbH erreichte Bonitätsindex von 1 ist dabei für ein Unternehmen das bestmöglich zu erreichende Ergebnis.
Die besondere Auszeichnung dokumentiert die strukturierten Geschäftsabläufe, die sehr gute Gesamtorganisation und die finanzielle Lage des Unternehmens.
Die Freie Schule NAFO wird nach Überprüfung durch die betr. Behörden Leistungsanbieter für die individuelle Erbringung und Abwicklung von Leistungen für Bildung und Teilhabe mit Gutscheinen nach §§ 28 ff. SGB II u.a. Bestimmungen (SGB, BKGG, AsylbLG) ("Bildungspaket") für die Landeshauptstadt Kiel und den Kreis Rendsburg-Eckernförde. Die Mediathek zieht aus dem 4. Obergeschoss ins 1. Obergeschoss. Die Archive werden neu geordnet. Die bisherigen Kopierer werden durch kostengünstigere und energiesparende Maschinen der neuesten Generation ersetzt.
Die technische Ausrüstung und die Mediathek werden ausgebaut, ein neuer Flyer entsteht und informiert kurz über sämtliche Inhalte. Das Angebot im Fortbildungszentrum richtet sich an den geänderten Anforderungen und Nachfragen aus. Die Fortbildung von Lehrkräften und Lerntherapeuten mit den Schwerpunkten Lese-Rechtschreibschwäche / Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) und Rechenstörung (Dyskalkulie) wird mit einem breiten Angebot von Materialien in der Veris Lehrgalerie verbunden.
Die Freie Schule NAFO verlegt zum Schuljahr 2019/2020 ihren Sitz in die Wilhelmstr. 23, 24143 Kiel. Die Räumlichkeiten sind sämtlich barrierefrei und sehr ruhig aber dennoch zentral gelegen. Die fußläufige Erreichbarkeit von den Haltestellen in der Werftstraße (KVG Betriebshof/Werftstraße) bis zur Freien Schule NAFO beträgt ca. 3-4 Minuten.
Aufgrund der Corona Pandemie findet Unterricht vor Ort nur eingeschränkt statt. Im Frühjahr 2020 ruht gem. der betr. Landesverordnung Schleswig-Holstein der Direktunterricht komplett.
In den Jahren 2021 und 2022 normalisiert sich die Unterrichtssituation wieder.